
Voll funktionfähige Klappkeilbrücke bei der Metro in Mühlheim Ruhr
Die nebenstehende Klappkeilbrücke ist schon über 25 Jahre alt. Das Tränenblech ist sehr stabil. Die Hydraulik der Ladebrücke ist voll funktionsfähig und läuft „wie geschmiert“. Hier hat sich die nun folgende Lärmschutz Beschichtung gelohnt.

Kugelstrahlgerät zur Entrostung von Tränenblech Klappkeilbrücke Metro Mühlheim
Der erste Arbeitschritt. Entrosten der Metallfläche um die Haftung der Lärmschutzbeschichtung zu gewährleisten. Saubere Vorarbeit ist das wichtigste, für den Aufbau der weiteren Arbeit.

Der Randbereich der Klappkeilbrücke wird mit einer elektrischen Drahtbürste sauber nachgearbeitet.
Der Randbereich ist am Besten mit eine elektrischen Drahtbürste zu reinigen. Rost und lose Farbreste sollen gerade an diesen Stellen entfernt werden. Damit es an den Kanten nicht zu Abplatzungen der neuen Lärmschutz Beschichtung beim Auffahren mit den Flurförderfahrzeugen kommt. Das ist hier auf dem Bild eher nicht der Fall. Eher vorne wenn die Ameise z.B. vom Lagerboden auf die Rampe drauf fährt. Mit neuer Technik und dem qualitativ hochwertigsten Beschichtungsmaterial passiert das sehr selten.
Die Lärmschutz Beschichtung auf ehemals verrosteten Ladebrücken ist auf Grund proffesioneller Vorreinigung extrem lange haltbar.
P.S. hier auf dem Bild sehen Sie auch die Stärke des Tränenbleches. Solange die Hydraulik gewartet wird, hält diese Klappkeilbrücke noch weitere 25 Jahre und länger.

Klappkeilbrücke mit Rostschutzfarbe grundiert. Sicherheit durch gute Haftung für die nun folgende Lärmschutz-Beschichtung
Lindgrüne Standard Grundierung für Rostschutz und sehr gute Haftvermittlung.

Klappkeilbrücke Gelenk wird mit einem Schaumstoff – oder Milchtütenpapierstreifen getrennt.
Saubere Grundierung – nachfolgend die fertige Lärmschutz und Anti-Rutsch Beschichtung.

Lärmschutz auf Klappkeilbrücke, frisch beschichtet und mit Granitgranulat abgestreut